vermutlich April bis Juni 2025
Unterstützung der Brutvogelkartierung
des NLWKN
Eine Woche lang gibt es im Herbst viele Aktionen, Vorträge und Aktivitäten im Zeichen der Zugvögel, die ihre Reise ins Winterquartier antreten und dem Wattenmeer, das als Rast- und Futterplatz eine bedeutende Rolle spielt. Den Abschluss der Woche bildet dabei das Zugvogelfest, das am Sonntag, 19.10.2025 stattfindet. Traditionell ist Watt°N hier mit einem Stand vertreten, an dem wir den Besucher*innen über spannende Spiele das Wattenmeer näher bringen und sie für diesen Lebensraum weiter begeistern und sensibilisieren wollen.
Dabei gibt es immer Zeit, sich selbst die übrigen Stände anzuschauen und mit anderen Akteur*innen ins Gespräch zu kommen.
Wenn du uns 2025 auf dem Zugvogelfest unterstützen möchtest, melde dich gern bei Simon (simon.hummel@wattn.de).
Holt den Textmarker raus und blockiert euch das Wochenende vom 29. bis 31. August 2025 im Kalender, denn an dem Wochenende kann es nur ein Ziel geben: Wangerooge! Wir freuen uns schon, euch alle (wieder) zu treffen! Wenn du an jenem Wochenende mit uns gemeinsam die Natur genießen, alte Erinnerungen wiederaufleben und neue Erinnerungen schaffen und dich dabei mit uns im gemeinsamen Austausch weiterbilden möchtest, schau hier gern vorbei um nichts zu verpassen!
Eindrücke aus vergangenen Jahrestreffen findest du schon jetzt hier.
Im Jahr 2025 wird der von dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer durchgeführte Tag der Artenvielfalt auf der Insel Wangerooge stattfinden. Am Samstag, 05.07. heißt es daher beobachten, staunen, bestimmen und erfassen von Pflanzen-, Pilz- und Tierarten. Aus den gewonnenen Daten können sich neue Erkenntnisse und Impulse für Schutz, Pflege, Entwicklung und Wiederherstellung im Gebiet, aber auch für Informations- und Bildungsarbeit sowie für Forschung und Monitoring ergeben. Zudem ist es ein Anliegen der Nationalparkverwaltung, den Austausch zwischen den Teilnehmenden zu fördern und eine Weitergabe der Artenkenntnis an Nachwuchsartenkenner*innen zu ermöglichen. Es erwartet die Teilnehmenden also ein spannender Tag!
Wenn du Fragen hast, melde dich gern bei Simon (simon.hummel@wattn.de). Direkt anmelden kannst du dich über folgenden Button:
Gern wäre Watt°N auch in 2025 Partner der Kids Watt Academy gewesen, die am 21. und 22. Juni 2025 am Friesenstrand in Tossens bei Butjadingen stattfindet sollte. Leider müssen wir jedoch mitteilen, dass die diesjährige Kids Watt Academy ausfällt. Darüber sind wir von Watt°N, das Orga-Team der Kids Watt Academy und insbesondere die Kids sehr traurig.
Ein Nonstop-Draußen-Tag, an dem wir gemeinsam von- und miteinander alles von A wie Amsel bis Z wie Zaunkönig erfassen und erörtern!
Wir wollen Vögel beobachten, Freude über tolle Beobachtungen teilen und vielleicht auch unseren Lebensort aus einer neuen Perspektive kennenlernen. Daher werden wir auch in diesem Jahr das Birdrace des DDA (Dachverband Deutscher Avifaunisten) nutzen und durch das Angebot unterstützen, über unser Netzwerk Teams zu bilden.
Worum geht es beim Birdrace? Man ist Teil eines Teams, das versucht, innerhalb von 24 Stunden so viele freilebende Vögel wie möglich zu sehen und zu hören.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Teams zu bilden:
Das bedeutet, dass sowohl wieder ortsgebundene, als auch deutschlandweite Teams, die sich online vernetzen, möglich sind. Am Ende des Tages wird dann die jeweilige Artenliste eingereicht und ausgewertet. Uns geht es dabei vor allem um das gemeinsame Erleben, Lernen und Vernetzen!
Alle die Lust haben, können mitmachen, egal ob Vogelbeobachtungsfrischling oder alter Hase, daher gilt: Meldet euch an, wenn ihr einen Tag draußen sein, Vögel beobachten und anderen Interessierten begegnen möchtet!
Zahlen, Daten, Fakten:
Bei Fragen wende dich gern an simon.hummel@wattn.de. Wenn du gern beim Birdrace teilnehmen und von anderen lernen und/oder dein eigenes Wissen teilen und dabei gemeinsam einen tollen Tag zu verbringen möchtest, melde dich über folgenden Button an. Wir werden im Anschluss für dich schauen, wo sich überall Teams bilden können.